Schlagwortarchiv für: Heldenreise

Christopher Vogler Heldenreise Interview

Heldenreise Interview mit Christopher Vogler

Christopher Vogler Heldenreise Interview
Christopher Vogler Heldenreise Interview

Interview mit Christopher Vogler über die Heldenreise

Picture of Uwe Walter<br>Storytelling Coach für die Weiterentwicklung von Medien und Unternehmen

Uwe Walter
Storytelling Coach für die Weiterentwicklung von Medien und Unternehmen

“You’ve always been an enthusiastic supporter and you pushed me further than I thought I could go. I am in your debt for that.” Wie mein langjähriger Freund Christopher Vogler mich in diesen Zeilen beschreibt, rührt mich zutiefst. Seine Worte spiegeln unsere Beziehung, die wir seit 30 Jahren pflegen – und die gemeinsame Leidenschaft für Storytelling.

Christopher Vogler (CV) und ich (UW) haben uns kennengelernt, als ich nach Amerika gereist bin, um Hollywoods beste Filmlehrer kennenzulernen. Später war ich dann Mitherausgeber der deutschen Ausgabe von Christophers Standardwerk „The Writer’s Journey“. Christopher ist seit Jahrzehnten Story Consultant für führende Hollywoodstudios und arbeitet mit großen Regisseuren zusammen.

Das folgende Interview über die Heldenreise entstand im März 2018 und ist aktueller denn je. Viel Spaß beim Eintauchen in die Welt des Storytelling.

"Durch Geschichten begreifen wir, ob das, was wir tun, eine größere Bedeutung hat, ob wir einen Unterschied machen. Denn das ist ja die zugrundeliegende Idee jeder Heldentat."

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

UW: Christopher – wir kennen uns jetzt schon über zwei Jahrzehnten. Wie schätzt Du die Bedeutung von Geschichten heute ein?

CV: Geschichten haben immer noch die Funktion, uns zu unterhalten. Gleichzeitig dienen sie als Orientierungshilfen und Metaphern für unsere eigenen Herausforderungen. Sie bieten uns einen geschützten Raum, in dem wir über soziale und persönliche Probleme nachdenken können. Durch Geschichten begreifen wir, ob das, was wir tun, eine größere Bedeutung hat, ob wir einen Unterschied machen. Denn das ist ja die zugrundeliegende Idee jeder Heldentat.  

Michael Wiese und Ken Lee von MWP (https://mwp.com/), die Christopher Vogler unter Vertrag haben, 1999 mit Uwe Walter auf der Frankfurter Buchmesse.

Ken und Uwe halten ein Plakat hoch, das einen Vortrag von Christopher Vogler ankündigt.

UW: Als Berater der großen Filmstudios hast Du in den letzten 40 Jahren Tausende von Drehbüchern gelesen und bist dabei auch immer wieder der Heldenreise begegnet. 

CV: Vor 40 Jahren kam der erste Star Wars Film raus – und gerade diese Filmreihe ist eng mit der Heldenreisestruktur verknüpft. Kurz davor hatte ich mich das erste Mal mit Joseph Campbells Arbeit beschäftigt. Es war offensichtlich, dass das Grundmuster der Heldenreise auf vielen Ebenen funktioniert – sowohl bei sehr persönlichen Geschichten über einzelne Menschen, als auch bei zeitgenössischen Stories und Erzählungen mit sozialen Aspekten. Mit dieser allgemein gültigen Struktur war es möglich, psychologische Fragen der Welt aufzunehmen wie „Wer sind wir?“, „Was ist unsere Verantwortung“ und „Wie gehen wir mit Veränderungen um?“ 

UW: Hat sich die Interpretation der Heldenreise und ihrer mythologischen Struktur in den letzten 40 Jahren verändert?

CV: Ich glaube, dass wir Geschichten vor allem dafür nutzen, um uns über uns selbst bewusst zu werden. Aber auch, um andere Menschen und unsere Beziehung zu ihnen einzuschätzen. Die Heldenreise ist heute viel bekannter als damals – und wurde immer wieder kritisiert.  „Zu simpel“ sei sie und würde die Komplexität des Lebens nicht umfassend abbilden. Vorhersehbar, weil sich ihre Form immer wiederholt. Stimmt alles. Jedes Werkzeug kann missbraucht werden, wenn Menschen es nutzen, um nicht nachdenken zu müssen. Wenn sie die Blaupause nehmen und faul werden. Ich selber finde die Heldenreise nicht voraussagbar, sondern bin begeistert, wie unendlich flexibel die Struktur ist. Wie sie permanent weiterlebt, wächst und sich verändert.

"Eine Geschichte nimmt Dich an die Hand. Hilft Dir, Dich nicht mehr mit Deinem Ego oder Deinem Land zu identifizieren, sondern Deine Menschlichkeit und Deine Beziehung zu anderen in den Vordergrund zu stellen."

UW: Mit dem durch das Internet mögliche First Person Storytelling hat sich auch die Anzahl der Menschen, die sich wichtig finden, rasant vergrößert. Wladimir Putin sagt „Es ist das größte Problem, Menschen eine Bedeutung zuzusprechen.“ Er versucht, genau das zu verhindern. Da spricht die Heldenreise eine ganz andere Sprache. 

CV: Die Heldenreiseidee öffnet uns Türen. Gerade wer eine eher egoistische, stammesgetriebene “Es gibt uns – und es gibt die anderen” Haltung innehat, kann im Lauf einer Geschichte ganz woanders landen. Eine Geschichte nimmt Dich an die Hand. Hilft Dir, Dich nicht mehr mit Deinem Ego oder Deinem Land zu identifizieren, sondern Deine Menschlichkeit und Deine Beziehung zu anderen in den Vordergrund zu stellen. Du akzeptierst Deine Verantwortung für andere und erfüllst damit den Hauptgedanken einer Heldentat. Du opferst Deinen persönlichen Vorteil, Dein eigenes Interesse, für etwas, das größer ist.

Natürlich gibt es auch dunklere Ausformungen. In den USA sind gerade die Shows, die im Kabel-TV laufen, voller solcher Geschichten. Sie fordern die Heldenidee heraus. Ganze Serien werden nur über Bösewichte gemacht. Und doch bewirken sie dasselbe: Sie regen uns an,  sozialer zu werden. 

Vor 1980 hieß die Heldenreise auch noch gar nicht Heldenreise. Als ich dann mein Buch über den Schreibprozess schrieb, habe ich es „The Writer’s Journey“ genannt, weil der Prozess, den jeder Schreibende bei seiner Arbeit durchläuft, der Heldenreise sehr ähnelt. Du kommst immer an einen Punkt, wo Du denkst “Das ist das Schlimmste, was ich je geschrieben habe“ und alles hinschmeißen willst. 

Aber dann kämpfst Du Dich durch und bist am Ende siegreich. Und so ist es doch mit allen Aspekten des Lebens, deshalb hätte das Buch auch „Die Lebensreise“ heißen können. Auch wenn ich das Buch für Drehbuchautoren geschrieben habe, so hatte ich doch die ganze Zeit andere Herausforderungen des Lebens im Kopf. Ein Unternehmen aufzubauen, andere zu coachen – eigentlich alles, was einen Schwierigkeitsgrad hat, der mit den Stufen der mythischen Heldenreise parallel läuft. 

Christopher Vogler The Writers Journey

Einige Ausgaben von Christopher Voglers Standardwerk. Ganz rechts das deutsche Buch, das Uwe in Kooperation mit dem Verlag Zweitausendeins herausgegeben hat.

UW: Was sind heute die Filme, Stories und Events, die Dir einfallen, wenn Du über die Heldenreise nachdenkst? 

CV: Meine größten Learnings kommen von den Klassikern, mit denen ich hauptsächlich arbeite. Aber zwei moderne Filme haben mich in letzter Zeit besonders beschäftigt, weil sie die Heldenreise anders anwenden. 

Zum einen „Liebe“ – ein deutsch-französischer Film von Michael Haneke über ein Paar, bei dem die Frau den Verstand verliert. Hier wurde die Stufe 4, Begegnung mit dem Mentor, komplett ausgelassen. Der Archetyp des Mentors kommt nicht vor, es gibt also keine ältere, weise Figur die Ratschläge gibt oder den Protagonisten hilft, sich in der neuen Welt zurechtzufinden. Und diese kleine Veränderung machte die Heldenreise plötzlich sehr lebendig, fordert die Struktur heraus. Auch weil wir bei der Verwandlung, die die Frau durchläuft, automatisch erwarten, dass der Ehemann gleich Hilfe bekommen wird – von einem Doktor, einem Psychologen oder seiner Tochter. Aber da kommt niemand. Und das ist doch die Aufgabe eines Künstlers. Die Struktur in- und auswendig zu kennen und dann das Muster in seiner Arbeit zu durchbrechen. Lass etwas weg, mach etwas Unerwartetes – und Du kannst sichergehen, dass die Heldenreise immer lebendig bleiben wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der andere Film, mit dem ich gearbeitet habe, war Whiplash von Damian Chazelle. Eine eher klassische Heldenreise über einen jungen Menschen, der einen Mentor hat. Aber der Mentor ist ein Teufel und Du bist Dir nie sicher: Will er den Mentee zerstören oder wird er ihm helfen, ein fantastischer Künstler zu werden? Hier werden Deine Erwartungen der Mentor-Schüler Beziehungen herausgefordert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

UW: Ich selber bin Deinen 12 Stufen der Heldenreise sehr eng verbunden und verwende sie in meiner Arbeit täglich. Wenn Du heute an die Stufen denkst, spielst Du je mit dem Gedanken, sie umzubenennen? Denn das, was Du gemacht hast, ist ja sehr schwierig: etwas zu benennen, sich festzulegen und dann Jahrzehnte daran festzuhalten. 

CV: Tatsächlich überdenke ich das immer wieder. Wie Du etwas nennst, ist eine Entscheidung, die Du an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit fällst. Sie reflektiert, wie Du genau da gedacht hast. Doch mit der Auswahl eines bestimmten Begriffs, einer Bezeichnung, limitierst Du die jeweilige Heldenreise Stufe auch. Sprichst ihr eine bestimmte Färbung, einen Klang zu. Du baust einen Zaun auf und hältst damit andere Gedanken und Interpretationen davon ab, hereinzukommen. Zum Beispiel heißt die Stufe elf der Heldenreise „Resurrection“ – wörtlich übersetzt bedeutet das „Auferstehung“ – und das hat für viele einen christlichen Klang. Die Stufe könnte auch Redemption, Purification, Catharsis, Climax oder Showdown heißen. Alles wahre Begriffe, die diesen Punkt in der Story gut beschreiben. Ich hätte all diese Worte nehmen können, aber ich habe Resurrection gewählt. Und deshalb war ich gezwungen, darüber nachzudenken, warum ich diese Wahl getroffen habe. 

Also bin ich nochmal zurück, habe Joseph Campbell‘s Buch „Der Heros in tausend Gestalten“ zur Hand genommen und herausgefunden, dass er selbst auf Seite 245 das Wort Resurrection verwendet. Also dachte ich: „Ok, wenn er es verwendet, kann ich es auch verwenden.“ Aber in anderen Fällen, bei anderen Stufen, habe ich seine Sprache verändert – und dann nachher wiederum meine Sprache verändert, weil ich das Gefühl hatte, dass meine Bezeichnung nicht offen genug war, weil ich mehr Interpretationsmöglichkeiten zulassen wollte. „Ergreifen des Schwerts“ habe ich später „Belohnung“ genannt, weil ich das generalistischer fand und das mehr Erzählbreite schafft. Ich bin also immer damit beschäftigt, mein Konstrukt feinzuschleifen, damit es so großzügig wie möglich sein kann. 

UW: Auf Deiner Website erwähnst Du auch die weibliche Heldenreise von Maureen Murdock. Wie sind Deine Gedanken und Erfahrungen dazu?

"Für mich persönlich ist die Heldenreise konfessionslos, unparteiisch, weder konservativ noch liberal, weder männlich noch weiblich."

CV: Nun – ich bin ein Experte für die männliche Variante der Hero‘s Journey und glaube auch, dass eine Frau die weibliche Variante der Reise definieren sollte. Aber natürlich fallen mir ein paar Sachen auf. Die Reise an sich ist für mich asexuell und geschlechtslos, auch wenn ich mir natürlich der kulturellen Aufladung bewusst bin, die mit dem englischen Wort „Hero“ einhergeht, das fast ausschließlich für männliche Personen verwendet wird. Aber für mich persönlich ist die Heldenreise konfessionslos, unparteiisch, weder konservativ noch liberal, weder männlich noch weiblich. Trotzdem würde ich sagen, dass einige Bestandteile der Heldenreise definitiv mit dem typisch männlichen Lebensweg übereinstimmen. Verallgemeinert gesagt: das Erreichen von Dingen und das Schritt für Schritt vorwärts gehen.  Frauen – und auch das ist eine Verallgemeinerung – erzählen mir eher, dass das in ihrer Heldenreise zwar auch vorkommt – aber darüber hinaus geht es viel um das Umfeld, innerhalb dessen man sich bewegt, und wo der eigene Platz in dieser Gruppe ist. Wie kann ich meine Bedürfnisse nähren und gleichzeitig dafür sorgen, dass mein Umfeld, meine Familie gut versorgt ist und sich geliebt fühlt?

Während die männliche Reise eher wie auf Eisenbahnschienen verläuft – von A nach B nach C –  schraubt sich die weibliche Reise wie eine Spirale nach innen und man kann, dort angekommen, wieder nach außen laufen. Es wird insgesamt mehr nach innen geschaut, sich mehr gefragt “Wie fühle ich mich dabei?“ und „Was denke ich darüber?” 

"Alle Geschichten und alle Künste sind Mittel, um die Energiezentren zu öffnen und unser Bewusstsein zu erhöhen."

UW: Als Du neulich in München einen Vortrag gehalten hast, ging es auch um Chakras. Gibt es Verbindungen zwischen der Bedeutung von Chakras und der Heldenreise? 

CV: Nachdem ich Joseph Campbells Ideen begegnet war, kam ich auch mit Yoga und Meditation in Berührung. Ich begriff, dass es Energiezentren im Körper gibt, die wach sind oder schlafen – und dass ich diese durch Yoga und Meditation aufwecken kann. Die Chakra Theorie besagt, dass diese Energiezentren blühen wie Lotusblüten. Durch Erfahrungen, die wir im Laufe unseres Lebens machen, könne wir ängstlich werden, in die Verteidigungshaltung gehen und diese Blüten schließen. Aber sie können sich wieder öffnen, wenn wir lernen, uns selbst zu vertrauen. 

Diese Gedanken des sich Öffnens finden sich auch in der Heldenreise. Während ich über diese Parallelen nachdachte, wurde mir klar: alle Geschichten und alle Künste sind Mittel, um die Energiezentren zu öffnen und unser Bewusstsein zu erhöhen. So können wir von den unteren Zentren, wo es ums Überleben, um Macht und Sex geht, weiter aufsteigen und Liebe, Mitgefühl und Verständnis empfinden. Die Chakren drücken unser Potenzial aus. Und Musik, Tanz, Mediation und so viele andere künstlerische Ausdrucksformen helfen uns dabei, zu wachsen und auf ein neues Energielevel zu kommen. Auch Filme können das bewirken.

UW: Du reist viel. Ist das Verständnis der Heldenreise in verschiedenen Ländern und Kulturen unterschiedlich?

CV: Es ist wundervoll, die Heldenreise in verschiedenen Märkten und Bezugsrahmen auszutesten. Zu sehen, wie Menschen sich die Aspekte der Heldenreise herausgreifen, die sie für wichtig halten und die mit ihrer Kultur und ihren Grundannahmen übereinstimmen. Ich bin in einer sehr traditionellen westlichen Kultur aufgewachsen, in der es immer um den Platz des Einzelnen in der Gesellschaft ging. Wir gehen davon aus, dass eine Person einen Unterschied machen und die Welt verändern kann. Auf meinen Reisen habe ich vor allem im Kontakt mit Filmemachern aus Osteuropa schnell verstanden, dass hier ein zynischeres Denken normal und eine Weltenrettung undenkbar ist. Während ich Jemanden, der denkt, die Welt verändern zu können, immer einen Helden nennen würde, nannten sie so jemanden einen Idioten. Und trotzdem gab es da diese Sehnsucht, dass es jemand versucht. Vielleicht wird er in einer so zynischen Kultur nicht erfolgreich sein, aber zumindest wäre er angetreten. 

Auch interessant war die Unterscheidung zwischen dem einzelnen Helden und dem Heldentum in der Gemeinschaft. Gerade in Asien, speziell in Singapur, lag die Betonung ganz klar auf der Familie. Nicht nur, dass hier der Familienname vor dem Vornamen genannt wird. Auch die Mythen und Märchen, die man sich hier erzählt, stellen die Familie in den Vordergrund. Da geht es um eine Gruppe von Brüdern, ein ganzes Dorf, um Stämme und Nationen. Die Idee der Heldenreise ist da flexibel – sie kann sowohl auf eine kleine visuelle Szene als auf ein episches Gedicht runtergebrochen werden. Sie funktioniert für eine individuelle, persönliche Geschichte genauso wie für eine Stammesgeschichte.

UW: Auch die Wissenschaft hat es Dir angetan. Gibt es wissenschaftliche Beweise, die uns helfen, die Heldenreise noch besser zu verstehen? Weil es ja von Kritikern immer wieder heißt, dass das nur “mythologischer Kram“ sei.

CV: Für mich wäre es vollkommen in Ordnung, wenn die Heldenreise nur als Metapher verstanden würde. Aber ich freue mich auch, wenn die Wissenschaft das Konzept untermauert. Ich persönlich bin mir sicher, dass es zukünftig wissenschaftliche Beweise geben wird, dass diese Konzepte mit unserem zentralen Nervensystem verbunden sind. Wir haben uns so entwickelt, dass wir mit Helden mitfiebern können, die sich in potenziell gefährliche Situationen begeben. Wir haben gelernt, Teile unserer Aufmerksamkeit den Charakteren in Geschichten zu widmen und damit eine metaphorische Dimension unseres Geistes genährt, der poetische Konzepte unterstützt und auf der Metaebene denken kann. Es ist ein geheimnisvoller Prozess. Es wird schwierig sein, dafür Beweise zu finden. Aber ich bin mir ganz sicher, dass unser Gehirn dieses Denken unterstützt.

"Wenn wir jemanden sehen, der “nur” über die Straße geht, rührt sich bei uns nichts. Aber wenn wir verstehen WARUM jemand über die Straße geht kann sich das sofort ändern."

UW: Wie erklärst Du Dir virale Social Media Videos? Folgen die auch einer bestimmten Struktur?

CV: Bei uns in den Staaten ist es aktuell üblich ans Ende der mit schlechten Nachrichten angefüllten News-Sendungen einen fröhlichen, herzerwärmenden Einspieler zu stellen. Ich bin mir sicher, dass unser Gehirn bei solchen Geschichten “aufleuchtet”. Wir lieben es, wenn eine Person für eine andere eintritt und damit die negative Annahmen der Gesellschaft widerlegt. Ein Feuerwehrmann, der jemanden rettet. Ein junger Mann, der einem Obdachlosen hilft. Solche Situationen geben uns ein gutes Gefühl, sie machen uns Freude.

Wenn wir jemanden sehen, der “nur” über die Straße geht, rührt sich bei uns nichts. Aber wenn wir verstehen WARUM jemand über die Straße geht – auch wenn es nur ein Strichmännchen ist – kann sich das sofort ändern. Wenn diese Person über die Straße geht, um jemandem zu helfen, dann fiebern wir mit. Wir identifizieren uns mit der Person und werden durch ihr Verhalten motiviert, uns auch sozial zu verhalten. Das ist die magische Art, in der Stories wirken: sie verbinden sich mit etwas in unserem Inneren, das sich hingeben möchte. Wir möchten unsere Leben miteinander vergleichen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

UW: Joseph Campbell glaubt an das Konzept “Follow your Bliss” als Richtschnur für ein erfülltes Leben. Für mich ist Bliss der Kern der Vitalität. Heute haben viele Menschen einen Burnout und sind von ihrem Bliss abgeschnitten. Auf der anderen Seite schaffen es auch in diesen Zeiten viele Menschen, sich mit ihrem Bliss und ihrer Berufung zu verbinden. Wie geht das zusammen? 

CV: Das zeigt einmal mehr, wie ein Konzept viele Menschen stärken und inspirieren kann, während andere es zu sehr vereinfachen oder einfach falsch interpretieren. Sie sagen “Wenn Du nur das tust, was für Dich einfach ist und was Dir Spaß macht, dann wirst Du glücklich.“  Aber das ist nicht das, was Campbell mit seinem Satz “Follow your bliss” aussagen wollte.

"Das ist Bliss. Etwas zu finden, dass Deine Talente, Fähigkeiten und Erfahrungen maximal herausfordert. "

Ich zum Beispiel sehe mich gerade einigen beruflichen Herausforderungen gegenüber, von denen ich noch nicht weiß, wie ich sie lösen werde. Auf der einen Seite ist das unangenehm und macht mir Angst, aber gleichzeitig fühle ich mich maximal lebendig. Und das ist für mich Bliss. Einen erhöhten Puls zu haben und zu wissen: Ich brauche jetzt alles, was ich habe. Mein ganzes Wissen, all meine Stärke, all meine Weisheit – all meine Tools. Vielleicht werden mich die Monster zerstören, aber hey – ich lebe noch. Das ist Bliss. Etwas zu finden, dass Deine Talente, Fähigkeiten und Erfahrungen maximal herausfordert. 

Mehr
Artikel für dich:

12 Stufen der Heldenreise Harry Potter

Heldenreise Harry Potter

12 Stufen der Heldenreise Harry Potter
12 Stufen der Heldenreise Harry Potter

Heldenreise Harry Potter

Picture of Svenja Walter<br>Digital Storyteller & Onlinerin der ersten Stunde

Svenja Walter
Digital Storyteller & Onlinerin der ersten Stunde

Für all die, die in der Welt etwas verändern möchten, ist die Heldenreise aktueller, denn je. Denn mit ihrer Hilfe kannst Du Geschichten erzählen, über die gesprochen wird – und so Story für Story, Interaktion für Interaktion und Mensch für Mensch etwas bewegen.

Wie das geht, macht gerade die litauische Initiative „Call Russia“ vor. Mit einer Telefonaktion versucht sie, Menschen in Russland so weit wie möglich über den Krieg in der Ukraine zu informieren.

„Unter dem Motto "Call Russia" rufen die Initiatoren auf der ganzen Welt dazu auf, Landsleute in ihrem Heimatland anzurufen und mit Fakten über Russlands Invasion in die Ukraine zu versorgen. So soll die von Russland verhängte Medien- und Informationssperre im Land umgangen werden.“
Guerilla Storytelling vom Feinsten – und je nachvollziehbarer die Geschichten erzählt werden, desto eher werden wir damit Brücken bauen können.

Inhalt von diesem Blogbeitrag

Was ist die Heldenreise?

Die Heldenreise ist das „Modell“, dass die Stufen einer Geschichte beschreibt, die Du schon tausendmal gehört hast. Es ist die Geschichte von Cinderella und Pretty Woman genauso wie von Harry Potter und Star Wars – allesamt Stories, die den wiederkehrenden Rhythmen und Mustern einer guten Geschichte folgen.

Wenn Du die Dynamik der Heldenreise einmal verstanden hast, kannst Du bessere Geschichten erzählen und schreiben. Sie hilft Dir aber auch auf einer ganz anderen Ebene – nämlich bei Deiner persönlichen Entwicklung. Mit ihrer Hilfe kannst Du Erlebnisse und Geschehnisse besser einordnen und mit Deinen Talenten in Einklang leben.

Wie kann ich die Heldenreise anwenden und was bewirkt sie?

Du kannst die Heldenreise anwenden, um gute Blogposts zu schreiben und kleine Geschichten auf Social Media zu erzählen. Auch Produkttexte lassen sich spannender gestalten, wenn sie dem Erzählmuster folgen. Aber die eigentliche Kraft der Heldenreise liegt in der Transformation.

Weil Geschichten in Heldenreiseform von uns anders verstanden werden können, haben sie die Kraft, gesellschaftlich etwas zu verändern. Halle Berry hat das vor einigen Tagen in ihrer Dankesrede beim Critics Choice Award so formuliert:

"This is the power of storytelling. It can raise our consciousness and help us think outside of ourselves and our individual circumstances. I realized that we truly need to see each other's reality — no matter how uncomfortable it makes us — so that we might stop judging and stop pointing fingers, but rather find compassion and empathy for the others."
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nur wenn wir unsere Geschichten erzählen, können wir uns miteinander verbinden und gleichberechtigt und friedlich miteinander leben. Die Heldenreise birgt großes Potenzial, persönliche Freiheit und Frieden in aller Welt möglich zu machen. Über das Zuhören, Empathie und die Erkenntnis, dass wir alle viel gemeinsam haben.

Filmbeispiel: Die 12 Stufen der Heldenreise in Harry Potter

Anhand vom ersten Harry Potter Film möchten wir Dir zeigen, welche 12 Stationen sich in der Heldenreise verbergen. Und wie nachvollziehbar und erlebbar Geschichten werden, wenn sie dramaturgisch sauber gebaut sind.

Stufe 1: Gewohnte Welt des Mangels

Weil seine Eltern gestorben sind, wohnt Harry Potter, bei seinen Verwandten, den Dursleys. Dort wird er schlecht behandelt, muss unter der Treppe hausen und jedes Aufblitzen seiner Zauberkräfte wird von den Dursleys unterdrückt.

Harry Potter Heldenreise 1 Stufe

Stufe 2: Ruf zum Abenteuer

Als eine Eule einen Brief aus Hogwarts an Harry liefert, ist er sehr aufgeregt.

Harry Potter Heldenreise Stufe 2

Stufe 3. Verweigerung des Rufs

Doch die Dursleys wollen nicht, dass Harry den Brief liest – und vernichten ihn. Daraufhin kommen immer mehr Eulen, die immer mehr Briefe liefern. Als selbst das Zunageln des Briefkastens nichts bringt, fahren die Dursleys mit Harry kurzerhand auf eine Insel. Die Insel mit nur einem Leuchtturm liegt mitten im stürmischen Meer. Damit hoffen sie, dem Absender endlich zu entkommen.

Harry Potter Heldenreise Stufe 3

Stufe 4. Begegnung mit dem Mentor

Als in der Nacht zu Harrys elftem Geburtstag die Uhr auf 12.00 springt, tritt der Halbriese Hagrid die Tür zum Leuchtturm ein. „Du bist ein Zauberer, Harry!“ eröffnet er dem verblüfften Jungen. Der Halbriese erzählt Harry, dass er in Hogwarts angenommen ist und dort zum Zauberer ausgebildet werden soll.

Harry Potter Heldenreise Stufe 4

Stufe 5. Überschreiten der ersten Schwelle

Hagrid reist mit Harry in die Winkelgasse nach London, um ihn für seine Zeit in Hogwarts auszustatten. Dort erzählt Hagrid ihm auch von Voldemort. Harry steigt am Gleis 9 3/4 in den Zug nach Hogwarts.

Harry Potter Heldenreise Stufe 5

Stufe 6. Bewährungsproben, Feinde, Verbündete

Im Zug lernt Harry Ron und Hermine kennen. Die drei finden in Hogwarts heraus, dass der dreiköpfige Hund „Fluffy“ den Stein der Weisen bewacht, der seinem Besitzer Unsterblichkeit verleiht. Sie machen sich auf den Weg, den Stein zu suchen. Dabei begegnen sie vielen Hindernissen, wie einem überlebensgroßen, gewalttätigen Schachspiel.

Harry Potter Heldenreise Stufe 6

Stufe 7. Vordringen in die tiefste Höhle

Harry dringt in das Versteck des Steines vor und trifft dort auf Professor Quirell, von dem Voldemort Besitz ergriffen hat.

Harry Potter Heldenreise Stufe 7

Stufe 8. Entscheidungskampf

Quirell beziehungsweise Voldemort versucht Harry umzubringen, ist aber zu schwach. Quirell stirbt, doch Voldemort entkommt.

Harry Potter Heldenreise Stufe 8

Stufe 9. Belohnung und Ergreifen des Schwerts

Im Kampf schafft es Harry, den Stein der Weisen in seinen Besitz zu bringen.

Harry Potter Heldenreise Stufe 9

Stufe 10. Rückweg

Harry kommt geschwächt vom Kampf auf der Krankenstation zu sich. Dumbledore erklärt ihm, dass Harrys Mutter sich für ihn aufgeopfert hat und er deshalb für Voldemort unantastbar war.

Stufe 10 der Heldenreise

Stufe 11. Erneuerung, Verwandlung, Wiedergeburt

Nachdem Harry Quirell besiegt hat, kehrt er mutiger und erwachsener zu seinen Freunden zurück. Und Gryffindor gewinnt den Hauspokal.

Harry Potter Heldenreise Stufe 11

Stufe 12. Rückkehr mit dem Elixier

In den Schulferien fährt Harry zurück den Dursleys, mit dem Selbstbewusstsein und dem Wissen, ein echter Zauberer zu sein – und etwas ganz Besonderes.

Harry Potter Heldenreise Stufe 12
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video abspielen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video abspielen

Mehr
Artikel für dich:

Richtig posten

Was kann ich jetzt überhaupt noch posten?

Richtig posten
Richtig posten

Was kann ich jetzt überhaupt noch posten?

Picture of Svenja Walter<br>Digital Storyteller & Onlinerin der ersten Stunde

Svenja Walter
Digital Storyteller & Onlinerin der ersten Stunde

Erst die Pandemie, dann Krieg in Europa und eine drohende Inflation. Wir kommen nicht zur Ruhe und versuchen  doch jeden Tag aus der Angst und der Unsicherheit rauszukommen. Sicher ein ganz normaler Instinkt – denn nach dem viel zu langen Ausnahmezustand brauchen wir endlich wieder Normalität.

Was wir privat kaum hinkriegen, ist beruflich noch viel schwieriger. Denn auch wenn woanders Bomben fallen, müssen wir weiter für unseren Lebensunterhalt sorgen und deshalb weiter Inhalte „spielen“. (Schon das Wort zeigt, wie wenig der Contentgedanke in eine Zeit passt, in der es um Leben und Tod geht.)

Was können wir tun, um wieder an Umsätze und Zielerreichung anzuschließen? Und gleichzeitig mit der notwendigen Empathie, Feinfühligkeit und Pietät vorgehen?

Inhalt von diesem Blogbeitrag

Erlaube Dir, Deine Jahresplanung anzupassen.

Vorweg eine Metapher. Viele von uns haben in der Pandemie zugenommen und passen deshalb nicht mehr in ihre Hosen. Anstatt uns dauerhaft schlecht zu fühlen, weil die Hosen drücken, dürfen wir uns einfach neue Hosen kaufen. Das heißt nicht, dass wir aufgeben, nicht mehr zum Sport gehen und jeden Abend Chips essen. Sondern dass wir einen unangenehmen, vielleicht sogar belastenden Zustand angenehmer machen, indem wir eine vorübergehende Lösung suchen. 

Genauso ist es auch mit unserer privaten und geschäftlichen Jahresplanung. Die mussten wir schon in der Pandemie anpassen – und müssen es auch jetzt. Wir hatten uns vorgenommen dieses Jahr mindestens 40 Onepager rauszubringen. Pro Onepager ein aktuelles Lernfeld knackig aufbereitet. Super für die immer kürzer werdenden Aufmerksamkeitsspannen – und ihr habt das Anfang des Jahres dankbar angenommen.

Durch den Krieg in der Ukraine und den neuen Schlag in die Magengrube unserer Sicherheit hat sich die Dynamik aber so verändert, dass das nicht mehr passt. Zum einen fühlt sich die pure Produktmenge (40??? Undenkbar!) plötzlich komplett verkehrt an. Zum anderen sind die geplanten Themen teilweise hinfällig.

Gerade in Krisen sind wir darauf gepolt, nur die Angebote wahrzunehmen, die uns das Überleben erleichtern. Da haben wir keinen Kopf für Grundlagenarbeit („Mit dem Thema wollte ich mich schon lange Mal ausführlich auseinandersetzen“) und „Nice to have“ Inhalte taugen höchstens zur Ablenkung („So kreierst Du eine Capsule Wardrobe“).

Stell Dein Handy auf lautlos, setz Dich mit einer Tasse Tee in eine gemütliche Ecke und wirf einen frischen Blick auf Deine Jahresziele.

Was willst und kannst Du jetzt wirklich leisten?

Frage Dich: Ist das so noch realistisch? Möchte ich das jetzt noch umsetzen, oder stresst mich das eher? Könnte ich meinen Kunden mit meiner Expertise jetzt einen anderen, vielleicht sogar größeren Mehrwert bieten?

Umzuschwenken und sich an die Gegebenheiten des Marktes, die Wünsche der Kunden und die durch neue Situationen entstandenen Bedürfnisse anzupassen, ist kein Rückschritt. Sondern unternehmerisch verantwortungsvolles Handeln, dass Dich menschlich und sympathisch macht.

Auch wir sind in Klausur gegangen. Und haben festgestellt: es wird im Jahresverlauf definitiv weitere Onepager geben. Aber nicht jetzt und vielleicht zu anderen Themen. Anstatt dessen haben wir gerade das Heldenreise EBook veröffentlicht – ohne großes Tamtam. Denn das Thema passt wunderbar in diese Zeit und kann jetzt vielen eine große Stütze sein.

Wenn Du Deine Jahresziele solch einem befreienden Frühjahrsputz unterzogen hast, ist Zeit für die Überlegung: „Was kann ich jetzt überhaupt noch posten?“ 

Drei wichtige Parameter für Content in Krisenzeiten

Im Folgenden verraten wir Dir die drei Parameter, die wir in den letzten Wochen wiederholt bei unseren eigenen Inhalten angewendet haben und die auch für Deine Contentstrategie hilfreich sind:

1. Angemessene Energie

Der allerallerwichtigste Punkt. Als ich diese Woche nach meiner dreiwöchigen Social Pause – die zufällig in den Zeitraum des Kriegsausbruchs fiel – zurückkehrte, habe ich für die untenstehende Story ganz viel liebes Feedback bekommen. 

Das zeigt: es ist momentan wichtig, dass wir die eigenen Energien an die Energien anpassen, die uns umgeben. Sonst fallen wir schnell unsympathisch auf und kommen unter die Räder. Worauf müssen wir dabei besonders achten?

    1. Schraub die Selbstpromotion runter. Weniger „Ich bin heute bei einem coolen Kunden“ und „Kauf mein Produkt, denn nur so wirst Du erfolgreich“. Alle sind mit sich selbst beschäftigt und viele orientierungslos. Nichts macht jetzt weniger Spaß, als jemandem zu folgen, der so tut, als hätte sich nichts verändert. Wenn Du verkaufst, dann mit einer Story als Aufhänger und so, dass es sich organisch ergibt und “fließt”. Nicht mit dem Holzhammer.
    1. Apropos nichts verändert: Vorsicht bei Urlaubsfotos. Ja, wir müssen uns alle auch in diesen Zeiten erholen. Das öffentlich zu zeigen (vor allem wenn es so sorglos und luxuriös wirkt, als hättest Du vom Krieg noch nie gehört) kann aber auch negativ ankommen. Auf der sicheren Seite bleibt man mit kraftgebenden Urlaubsmomenten und Naturposts vom Sonntagsspaziergang.
    1. Leid und Geschäft bitte niemals verknüpfen. Ganz schlimm: „10 Prozent unseres Umsatzes spenden wir heute an die Ukraine.“ Wer wirklich helfen will, muss dazu nicht überteuerte Produkte raushauen und sich 90 Prozent selbst in die Tasche stecken. #nogo Das geht anders, besser, einfühlsamer.
    1. Dreh die Empathie hoch. Hab Verständnis für die Lage der Welt. Mach sie zum Thema. Sprich darüber, wie Du mit Freunden darüber sprichst. Und: Wenn Du helfen willst, mach das. Auch das darfst und sollst Du erzählen – aber lieber mit Worten, als mit Bildern. Und wenn mit Bildern, dann mit geschmackvollen. Also keine Selfies bei der Anti-Kriegs-Demo und in Rettungswesten. Sonst kann die Tatsache, dass Du ein guter Mensch bist, schnell aussehen wie zum Flexen verkommenes Gutmenschtum.

Wie können wir weiterhin unsere Themen erzählen und sie gleichzeitig zugänglich und sympathisch verpacken?

2. Human Touch

Jetzt gilt: Je natürlicher, desto besser. Das heißt aber nicht, dass wir uns alle vor die Kamera setzen und über unsere Gefühle jammern. Sondern dass wir textlich und visuell Inhalte anbieten, mit denen sich unsere Kunden und Follower einfacher verbinden können. Die allen jetzt „mehr reinlaufen“, weil sie unsere Realität und unsere Gefühle spiegeln.

    1. Keine Stockfotos und so wenig Businessfotos wie möglich. Wenig Konferenzräume, wenig Hosenanzüge, wenig Netzwerktreffen. Passender ist eine Home Office Umgebung, Casual Wear und zum Beispiel die Mittagspause im Englischen Garten, wo man sich mit Kollegen oder Geschäftsfreunden zum Meeting im Gehen trifft. Je nahbarer, desto besser.
    1. Menschliches Storytelling, zum Beispiel mit Handschriften (oft besser als Typo) und Zeichnungen (oft besser als Fotografie). 
    1. Texte am heutigen Sprachgebrauch entlang. Wenn wir oben im Text das Beispiel der nicht mehr passenden Hosen verwenden, dann weil wir aktuell immer wieder auf Menschen treffen, die ihre Pandemiepfunde nicht loswerden.
    1. Überprüfe Deine bereits programmierten Inhalte und Anzeigen. Was vor einigen Wochen noch Ok gewesen wäre, kann jetzt unpassend sein. So wie die folgende Louis Vuitton Anzeige in der New York Times, die in dem jetzigen visuellen Umfeld grenzwertig wirkt.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

3. Aktuelle Beispiele

Wir arbeiten gerade an einem Blogpost über die Heldenreise im ersten Teil von Harry Potter. Das könnte nicht weniger mit unserer aktuellen Situation zu tun haben, oder? Stimmt – und deshalb mussten wir erstmal aktuelle Beispiele für die große Bedeutung von Storytelling  finden, um sie am Anfang des Blogposts erzählen zu können. Das hier sind die Beispiele, für die wir uns entschieden haben:

1. Wir erzählen von „Call Russia“, einer littauischen Initiative, die Landsleute dazu aufruft, in ihrem Heimatland anzurufen. Am Telefon versorgen sie die Angerufenen mit Fakten über Russlands Invasion in die Ukraine, um so die von Russland verhängte Medien- und Informationssperre im Land zu umgehen. Spitze – so geht Guerilla-Storytelling in Krisenzeiten. 

2. Wir geben wieder, was Halle Berry gerade in einer Dankesrede beim Critics Choice Award über die Bedeutung von Storytelling gesagt hat. Nämlich dass wir durch gut erzählte Geschichten die Möglichkeit bekommen über unser eigenes Leben hinauszudenken, aufhören zu urteilen und wirkliches Mitgefühl für Menschen in anderen Lebensumständen entwickeln. Ein wertvoller Gedanke in diesen außergewöhnlichen Zeiten.

Erst nach diesen aktuellen Beispielen zeigen wir die Grundstrukturen der Heldenreise am Beispiel des Harry Potter Films auf – weil die Leser jetzt hoffentlich bereits einen Bogen in ihre Lebenswirklichkeit schlagen konnten. Begriffen haben, das Storytelling in Krisenzeiten wichtig ist. Und vielleicht Lust auf mehr Infos bekommen haben. 

Wie kannst Du diesen Trick anwenden?

a) Scanne die Medien auf Deine Inhalte. Egal ob Du Nachhaltigkeitscoach bist („Wir brauchen keine Kleiderspenden mehr“ ist einmal mehr Beweis für unser Leben im Überfluss, denn wirklich alle haben zu viel Kleidung), Ernährungsexpertin („Was passiert im Körper bei Stress – und was braucht er deshalb?“) oder Finanzberater (steigende Spritpreise, drohende Inflation, Zusammenhang der Märkte) – die Möglichkeit aktuelle Themen aufzugreifen besteht wirklich immer.

Welche aktuellen Zitate, Aktionen, Initiativen sowie kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen passen zu Deiner Expertise? Kannst Du diese als Beispiele zitieren, als food for thought posten oder mit Deinem Fachwissen für Deine Follower aufwerten?

b) Hör genau hin, was Dir gerade nicht gefällt. Oft hast Du durch Dein Spezialwissen Dein Ohr am Puls der Zeit. Auch wir können diesen Artikel für Dich nur schreiben, weil wir einen messerscharfen Blick auf Inhalte werfe. Egal ob wir durch Instagram scrollen oder die New York Times lesen: wenn wir eine innere Ablehnung spüren, schauen wir sofort, welche Kommunikationsmuster uns da triggern – und wenn das fachlich spannend ist, teilen wir es im Team. 

Genauso werden Dir gerade Sachen negativ aufstoßen. Überleg einmal, welche Systematik sich dahinter verbirgt und was Deiner Meinung nach schief läuft. Sprich öffentlich darüber – denn Du bist sicher nicht die einzige Person, der es so geht. Bleib dabei immer konstruktiv und zeig emphatische Lösungsansätze auf.

Wir freuen uns, wenn Dir der Artikel gefallen hat und Du Dir ein paar Notizen machen konntest, um in diesen Zeiten besser in Dein Erzählen und Deine Stimme hineinzufinden.

Mehr
Artikel für dich:

Heldenreise

Wie kriege ich ein erfolgreiches Leben hin?

Wie kriege ich ein erfolgreiches Leben hin?

Picture of Svenja Walter<br>Digital Storyteller & Onlinerin der ersten Stunde

Svenja Walter
Digital Storyteller & Onlinerin der ersten Stunde

Unsere Lebensgeschichte erfolgreich zu gestalten, erscheint den meisten von uns wie eine Mammutaufgabe. Am hilfreichsten finde ich Kierkegaards Rat unser Leben „vorwärts zu leben und rückwärts zu begreifen“. Aber was müssen wir dafür tun?

„Ich habe einfach keine Zeit Sport zu machen, meine Selbstständigkeit neben meinem Job einzutüten, jeden Tag frisch zu kochen …“. Natürlich nicht, wenn wir unsere Prioritäten so setzen, dass unsere Zeit woanders hin fließt. Wenn wir vor Netflix abhängen, uns mit Leuten treffen, die uns nicht weiterbringen oder sinnlos auf Social Media surfen.

Um „vorwärts zu leben“ müssen wir vor allem die klare Entscheidung treffen, auf ein Ziel hinzuarbeiten – und diese dann nicht jeden Tag aufs Neue in Frage stellen, sondern an ihr festhalten.

Wir müssen jeden Tag die kleinen Schritte ausführen, die uns der Aktivität, der Idee, dem Ziel näher bringen. Und so unsere Lebensgeschichte vorwärts erfolgreich gestalten.

Ein Beispiel: Wir wollen ein Unternehmen gründen. Also machen wir einen Plan, unterteilen ihn in viele kleine, aufeinanderfolgende Schritte und setzen diese täglich um. Wäre das so einfach, wären wir alle erfolgreich. Was passiert also auf dem Weg und warum sabotieren wir uns so oft selbst und visualisieren das mit Begriffen wie „innerer Schweinehund“?

Eine erfolgreiche Lebensgeschichte beruht auf demselben Trick, der uns einen Berg besteigen lässt.

Wir wandern, anstatt zu rennen. Stetes Tempo, nicht zu schnell. Den Blick immer auf den nächsten Schritt gerichtet und den Fuß achtsam dort aufgesetzt, wo er dem Körper sicheren Halt bietet. 

Was wir noch brauchen: Positive Weggefährten, die uns begleiten. Pausen, in denen wir rasten, etwas trinken, etwas essen und uns entspannen, ausruhen und erholen. In denen wir unsere physischen und psychischen Kräfte bewusst sammeln, um uns danach wieder konzentriert und fokussiert auf den Weg zu machen.

Bei einer Wanderung – oder generell bei physischen Tätigkeiten – ist es gesellschaftlich akzeptiert, dass Pausen notwendig sind, um etwas zu leisten. Das erklärt die heilige Mittagspause von Handwerkern und warum wir einen farbbeklecksten Maler im Blaumann mittags an der Supermarktkasse eher vorlassen, als einen Banker im Anzug.

Doch: Je unsichtbarer unsere Tätigkeit für Außenstehende ist, je weniger wir selbst ein Ergebnis sehen, desto mehr neigen wir dazu, uns Pausen zu untersagen. Passiert oft bei Berufen, bei denen man tagein tagaus am PC sitzt und keine materiellen Fortschritte in den Händen hält. Dabei sind gerade geistige und kreative Tätigkeiten hochanstrengend für uns und unseren Körper. 

Was können wir tun, um nicht in die Falle zu tappen und durch systematisches Überarbeiten und falsch verstandene Disziplin unseren Drive zu verlieren?

Verstehen, dass Körper und Geist wirklich zusammenhängen und dass wir zur erfolgreichen Lebensgestaltung auch Seelennahrung brauchen. 

Spaziergänge in der Natur. Ein gutes Buch lesen, draußen auf dem Balkon, mit einer warmen Tasse Tee und eingewickelt in eine kuschelige Decke. Die Umarmung eines Freundes oder unseres Partners. Gespräche, die uns nach vorne bringen und unsere Energien wieder aufladen. All das dürfen und müssen wir aktiv in unser Leben holen, um den langen Mittelteil unserer Heldenreise durchzustehen.

In einer Welt voller endorphingeladener Ablenkungen haben wir diese Balance nahezu verlernt. 

Kennen kaum noch das gute Gefühl irgendwo auf der Welt zu sitzen und einer kreativen Tätigkeit nachzugehen. Zwischendurch hochzuschauen und über einen Gedanken zu sinnieren. Und dann die Energie zu spüren, wenn der Gedanke so interessant ist, dass wir ihm nachgehen wollen. Das ist etwas ganz Wertvolles. Das sind Seelen- und Gedankenaktivitäten, die wir brauchen, um mental gesund zu bleiben.

Du kannst nicht vor Dir selbst weglaufen. Nicht durch Konsum, nicht durch Betäubung, nicht durch Verdrängen, noch nicht einmal durch Schlaf.

Jedes Mal etwas dazulernen. Schritt für Schritt. Aufgabe für Aufgabe. Mit nach vorne gerichtetem Blick, guter Orientierung und dem Mindset eines ewig Lernenden.

Mehr
Artikel für dich:

Social Media Strategie 2022

Social Media Strategie 2022

Social Media Strategie 2022
Social Media Strategie 2022

Deine Social Media Strategie 2022 – stressfrei und machbar

Was ist wichtig für Deine Social Media Strategie 2022? Dass sie genau zu Dir und Deinen Followern passt, damit Du sie stressfrei über Monate verfolgen kannst. Deshalb geht es in diesem Post nicht um neue Features, heiße Social Media Marketing Trends und schnelle Erfolge. Sondern um fünf langfristige Verhaltensweisen, mit denen Du auf Social Media echtes Miteinander erleben und erhebliche Umsätze einfahren kannst.

Inhalt von diesem Blogbeitrag

1. Sei zuverlässig – über lange Strecken.

Wir alle wünschen uns, dass die Menschen, mit denen wir uns umgeben, ihre Versprechungen einlösen.

Sag deshalb auf Social Media deutlich: „Das bin ich – und ich werde zuverlässig mit folgenden Themen für Dich da sein.“ Nur so kannst Du kontinuierlich und wertschöpfend die Geschichten erzählen, die wirklich wichtig sind.

Mach zum Jahresstart keinen wasserfesten Plan, um möglichst oft Inhalte zu teilen und dann nach drei Wochen frustriert aufzugeben. In der Pandemie stellt diese Herangehensweise aus der „alten Zeit“ für viele eine Überforderung dar.

Notiere lieber die Themen, zu denen Du regelmäßig Artikel schreiben und Ideen und Gedanken teilen möchtest. Solche, an denen Du lange sitzt und feilst und die genau deshalb das Potenzial haben, echte AHA-Momente auszulösen. Die so viel Deiner Werte und deshalb so viel Mehrwert in sich tragen, dass sie das Leben und Denken Deiner Follower nachhaltig bereichern.

Bei mir sind das beispielsweise

a) Video, SEO, Bloggen und GIFs,

b) meine Social Media Pausen, Sport und mein Mittagsschlaf und

c) Storytelling und die Heldenreise.

Für meinen Mittagsschlaf- und Zeit-für-mich-Content kriege ich immer viele Zuschriften.

Diese Planung an Themen und nicht an „Content-Pieces“ entlang ist eine wahnsinnige Erleichterung. Du kannst auf lange Sicht planen, in die Tiefe gehen und die anstrengenden Sprints hinter Dir lassen. Denke an das, was Du in drei, in fünf, in zehn Jahren schaffen willst – und nicht daran, was Du in den nächsten zwei Wochen veröffentlichen „musst“.

Die Grundregel lautet: Nicht dauernd, sondern regelmäßig.

Und das heißt auch: Verantwortung zu übernehmen, dass dieser Content Deine Follower regelmäßig erreicht. Dabei entscheidest Du, welcher Weg zu Dir passt. Anzeigen, SEO Optimierung, posten auf Social, Blogposts schreiben. Hier gilt: Je mehr Deine Bemühungen mit Deinen Werten übereinstimmen, desto eher wirst Du die Menschen erreichen, die zu Dir passen.

Reflektionsfrage: Welche Themen möchte ich 2022 immer wieder mit meinen Followern teilen und für sie aufbereiten?

2. Zeig Dich – im Video.

Nur wenn Du Dich immer wieder zeigst, können Deine Follower beginnen, Dich zu mögen, Dir zuzuhören, Dir zu vertrauen und Dich zu vermissen. Die effektivste Art, Nähe herzustellen, ist eine Videoaufnahme.

„Zeig Dich“ ist im Jahr 2022 kein Hinweis mehr auf die Plattformen, auf denen Du vertreten sein musst. Sondern welches Medium Du überwiegend nutzen solltest. Wenn Du jetzt direkt aufschreist: „Das kann ich nicht. Das will ich nicht. Dafür bin ich zu alt, dick, schüchtern, hässlich, unbegabt“, frag Dich: Was ist momentan auf allen Plattformen gleich? Es wird mehr Video konsumiert – und zwar meist in Kurzform. TikToks, Reels, Stories, YouTube Shorts, Pinterest Idea Pins.

Sichtbarkeit Social Media

Bewegtbild für mehr Sichtbarkeit ist 2022 Teil einer guten Social Media Strategie.

Deshalb möchte ich deutlich sein: Wenn Du auf Social Media sichtbar sein willst, gibt es nur diesen einen Weg. Willst Du relevant bleiben oder werden, öffne Dich der wunderbaren Möglichkeit, mit Deinen Followern via Video in eine intime Resonanz zu treten.

Wenn Du schnell Mehrwert rüberbringen willst, um auch neue Follower von der Qualität Deiner Inhalte zu überzeugen, funktionieren kurze Videos perfekt.

Reflektionsfrage: Was muss ich 2022 lernen, um kurze Videos drehen und schneiden zu können?

3. Öffne die Tür – zu Deinem Netz-Zuhause.

Social Media ist das Schaufenster, in dem Du dekorierst, was ich als Follower aus Deinem Leben kennenlernen darf. Geh ruhig noch ein Stück weiter, öffne Deine Tür und lass mich in Dein Netz-Zuhause. Auf Deine Website oder Deinen Blog – dorthin, wo ich noch mehr von Dir oder Deinem Unternehmen sehen kann. Wo wir unsere Beziehung vertiefen können, ich neue Seiten von Dir entdecken darf.

Auch wenn es manchmal nervt, weil die Arbeit niemals endet: Deine Websites müssen immer auf dem neuesten Stand sein.

Die eigene Website ist wichtig.

Websites sind nicht nur deshalb toll, weil sie Dich unabhängig von den Algorithmen, Strategien und Features der Plattformen machen. Sondern auch weil sich Social Media fantastisch dafür eignet, anzuteasern, kurzweilig zu unterhalten und Ausschnitte zu zeigen – um dann gemeinsam woanders hinzugehen.

Bildlich gesprochen sitzt Du bei Instagram mit Deinen Followern an der Bar. Ihr trinkt ein paar Shots und lernt euch besser kennen. Und anschließend nimmst Du sie mit heim. Zeigst ihnen wer Du bist, wenn nicht mehr der DJ auflegt, sondern Du den Rhythmus vorgibst. Mach die Tür auf und das Licht an.

Reflektionsfrage: Kann jeder auf meiner Website sehen wer ich bin, welche Werte ich vertrete und was ich gerade mache?

4. Hör zu – lern Deine Follower wirklich kennen.

„Ich weiß, was meine Follower wollen.“ Ich glaube Dir sofort, dass Du ein Gefühl für ihre Themen und Bedürfnisse hast. Aber weißt Du im Detail Bescheid? Sprichst Du ihre Sprache?

Es ist so leicht, sich in Likes und Followerzahlen zu verlieren. Dabei sind das Beziehungsspiele, die die Plattformen erfinden, damit wir dranbleiben. Sammle keine Follower, sondern investiere in Beziehungen. Echte Nähe entsteht durch Gespräche, in denen nicht nur Storytelling, sondern vor allem Storylistening stattfindet. Dafür kannst Du die Tools der Social Media Plattformen wunderbar nutzen. Umfragen, Sprachnachrichten, Video-Messages.

Mit Tools auf Social Media ins Gespräch kommen.

Neulich habe ich meine Follower auf Instagram gefragt, was ihre größte Herausforderung bei Reels ist. Ich war mir sicher: es ist die Technik. Und war dann ganz überrascht, dass sie den ersten Schritt nicht hinkriegen, vor allem aus Zeitmangel.

80% der Antworten bezogen sich auf den Anfang, darauf überhaupt mit Reels zu starten – und auf den Faktor Zeit.

Höre Deinen Followern zu und frag Dich immer wieder: „Wem kann ich mit meinem Wissen, meinen Produkten helfen? Und wie kann ich ein Versprechen geben, das die Sprache dieser Menschen aufgreift?“

Wenn Du Deine Follower wirklich kennenlernst, ist es nicht schwer, ihnen Geschichten zu erzählen, die sie voran bringen. Merke: Deine Follower folgen Dir nicht dahin, wo Du hinwillst. Aber Du kannst Ihnen dabei helfen dort hinzugelangen, wo sie gerne hin möchten.

Reflektionsfrage: Welche Tools kann ich dieses Jahr häufiger verwenden, um mit meinen Followern ins Gespräch zu kommen?

5. Hol mich ab – da, wo ich stehe.

Nicht alleine die Pandemie hat dazu geführt, dass wir uns überwältigt fühlen. Schon davor wurde unsere Aufmerksamkeits­spanne kürzer. Wir mussten scannen, um weiter klarzukommen.

Hast Du Deine Social Media Inhalte und Deine Angebote darauf ausgerichtet? Bietest Du einen zweiten Leseweg durch Fettgedrucktes an, Zusammenfassungen, Quick-Wins? Produkte, die schnell zum Ziel führen? All das ist wichtig, um Inhalte emphatisch zu teilen.

Als ich neulich auf Instagram gepostet habe, dass ich Tutorials schaue, bat mich eine Freundin, ihr die Links zu schicken, weil ihr die Zeit zur Weiterbildung fehlt. Daraus habe ich ein neues Produkt entwickelt – unsere Onepager.

Onepager Social Media

Empathy is key.

Jetzt, wo der Stress oft immens groß ist, ist Empathie besonders wichtig. Es geht null darum, Mitleid zu haben, sondern die Gefühle anderer zu verstehen. Mit einer empathisch getriebenen Social Media Strategie holst Du Deine Follower dort ab, wo sie stehen. Mit Produkten, die ihnen heute was bringen.

Sieh Deine Follower nicht als „Deine Community“, sondern als Menschen, die sich auch so irgendwo treffen würden, weil sie viel gemeinsam haben. Das ultimative Geschenk der Sozialen Medien ist, dass Du eine Weile mit Deinen Followern verbringen und sie vielleicht sogar tiefer miteinander verbinden darfst.

Reflektionsfrage: Wie kann ich meine Kommunikation und mein Angebot auf die heutigen Bedürfnisse meiner Follower anpassen?

Ich freue mich, wenn Dir der Blogpost gefällt und Du einige Denkanstöße mitnehmen kannst. Aktuelle Themen versuche ich für Dich hier immer so aufzuarbeiten, dass Du möglichst spannende Einblicke, Ideen und Anregungen bekommst. Einen guten Start ins neue Jahr und viel Freude beim Feinschleifen Deiner Social Media Strategie 2022. 

Mehr
Artikel für dich:

Stationen der Heldenreise Stufe 3

Stationen der Heldenreise: Stufe 3 “Verweigerung des Rufs”

Stationen der Heldenreise Stufe 3
Stationen der Heldenreise Stufe 3

Stationen der Heldenreise:
STUFE 3 "Verweigerung des Rufs"

In unserem Leben gibt es immer wieder neue Chancen – aber oft sind wir nicht sofort bereit, diese wahrzunehmen, uns den neuen Möglichkeiten zu öffnen, eine Schwelle zu überschreiten und Heraus­forderungen anzunehmen.

Dieses Phänomen nennt Joseph Campbell in seiner Heldenreise „Verweigerung des Rufs“ oder „Refusal of the call“. Heißt: wir nehmen wahr, dass etwas uns “ruft”, haben aber gute Gründe, uns nicht auf die Reise zu begeben, diesem Ruf nicht zu folgen. Vielleicht ist es die Angst, aus einem bestehenden Lebensrhythmus oder Umfeld auszubrechen. Die Angst vor Gefahren, die im Rahmen einer neuen Erfahrung auf uns lauern. Oder einfach das Timing, das nicht stimmt.

Disney erzählt in seinen Animations­filmen gerne an der Heldenreise entlang. Und – wie in Musicals – eignen sich besonders die Filmsongs dazu, einzelne Stationen der Heldenreise in einem mini Höhepunkt zu verdichten.

Die Stufe 3 der Heldenreise "Verweigerung des Rufs" –erklärt am Disney Filmsong "Into the Unknown" aus Frozen II

Wie genial Disney Storytelling lebt, schauen wir uns heute am Beispiel von Elsas Song „Into the Unknown“ aus dem Animationsfilm Frozen II an. Alleine der Songtitel ist ein Volltreffer. Denn in der Heldenreise reist der Held (Protagonist) von der „Ordinary World“ in die „Unknown World“. Der Titel bringt auf den Punkt, warum Elsa den Ruf erstmal ablehnt: Sie hat Angst vor der unbekannten Welt und den Geheimnissen und Gefahren, die diese bereithält.

”It's an anthem that kids, and adults, can really relate to - that sense of, you're being called to go do something, but you don't know what it is or where it's going to lead you ... It sort of says, ‘Follow your calling.'” (Clark Spencer, Präsident der Disney Animation Studios zur Los Angeles Times)

Du möchtest genau verstehen, wie der Filmsong “Into the Unknown” die Heldenreise Stufe 3 verkörpert? Dann:

    1. Nimm Dir Stift und Zettel.
    2. Schau Dir alle drei Videos in diesem Blogartikel von Anfang bis Ende an. 
    3. Lies meine Gedankengänge, die Du unter jedem einzelnen Video findest. Mach Dir Notizen. Was fesselt Dich? Wo hast Du Fragen? 
    4. Schau Dir den Filmausschnitt, in dem Elsa „Into the Unknown“ singt, erneut an. Lass es auf Dich wirken – und siehe da, Du wirst den Ausschnitt aus Storyteller-Sicht sehen. Du wirst verstehen, warum diese Sequenz Dich berührt und beim Anschauen an eine eigene Stufe 3 denken.

Story – Elsas "Verweigerung des Rufs" im Filmausschnitt aus Frozen II

Schau Dir den Ausschnitt aus Frozen II einmal in voller Länge (und mit voller Lautstärke) an. Danach analysieren wir gemeinsam, wie das perfekte Zusammenspiel von Story (Songtext), Musik und Animation die Heldenreise Stufe 3 “Verweigerung des Rufs” verkörpern. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schon im Songtext kannst Du immer wieder erkennen, wie Elsa den Ruf wahrnimmt und verdrängt. Besonders in einigen Zeilen der ersten beiden Strophen wird das mehr als deutlich:

„I can hear you, but I won’t“,

“You’re not a voice, you’re just a ringing in my ear”,

“I’m sorry, secret siren, but I’m blocking out your calls”.

Ab der dritten Strophe ändert sich der emotionale Duktus. Elsa erkennt an, dass am Ruf „was dran sein könnte“ und fühlt sich immer stärker zur unbekannten Welt hingezogen:

 „Every day’s a little harder as I feel your power grow, Don’t you know there’s part of me that longs to go”.

Musik – spürbare emotionale Anspannung mit Zauberkräften komponiert

Die Songwriter von “Into the Unknown” sind Bobby Lopez (einer von nur 16 Menschen weltweit die einen Emmy, einen Oscar, einen Grammy und einen Tony Award gewonnen haben) und seine Frau Kristen Anderson-Lopez (2 Grammys, 2 Oscars). Gemeinsam erzählen sie in diesem Interview, wie sie den Song entwickelt haben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vielleicht noch zur Erklärung des „vamps that has the 3 in the morning kind of feel”. Der Begriff Vamp bezeichnet im Jazz eine Begleitfigur, die meist in einer kurzen, sich ständig wiederholenden melodischen Abfolge besteht – hier auf dem Piano gespielt.

Was ich beim Anschauen des Videos spannend fand: wie Kristen ihrem Mann musikalische Zauberkräfte zuspricht – denn ich denke, das ist das wirkliche Geheimnis hinter solchen Disney-Erfolgen. 

Es muss Musical-Wizards geben, die in ihrer Sprache einen Ruf und die darauf antwortende Verweigerung des Rufs komponieren können. Die genau wissen, welchen Soundteppich in welcher Tonart sie ausbreiten müssen. Und an welcher Stelle im Song die Schlaginstrumente Elsas Herzschlag imitieren müssen, um ihre emotionale Anspannung zu zeigen – achte mal drauf, Minute 1:50, nachdem Elsa aus der Rundbogen-Tür getreten ist.

Animation – Hinwendung und Abwendung vom Ruf in Bewegung und Körpersprache umgesetzt

Genauso muss es Animateure geben, die die Dynamik des Songs in Bilder umsetzen können, und dabei Emotionen und Gedanken in Körpersprache, Mimik und Gestik übertragen. Wie wichtig dabei das Storyboard ist und wie dramaturgisch exakt Elsa von der Verweigerung des Rufes zur ersten Akzeptanz eines möglichen Abenteuers geführt wird, ist verblüffend. 

Merke: eine gute Story hat immer eine mathematisch-dramaturgische Grundlage, die dann mit künstlerischem Handwerk und emotionalem Finetuning berührend wird.

Ich füge Dir hier nochmal ein Video ein, in dem Song und Storyboard im Split-Screen gezeigt werden. Unterhalb des Videos kannst Du genauer nachlesen, auf was Du beim Anschauen achten solltest, um die “Verweigerung des Rufs” auch aus Animationssicht besser zu verstehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die sich wiederholende in Bewegung und Körpersprache umgesetzte Hinwendung und Abwendung vom Ruf ist hier deutlich erkennbar: Augen zu, Augen auf. Kopfkissen über den Kopf ziehen, Kopfkissen resigniert weglegen. Aus dem Fenster schauen, auf die schlafende Schwester schauen. Durch die erste Tür, die Schlafzimmertür, gehen – diese aber mit Blick zurück ins Schlafzimmer und sehr behutsam schließen. Zuerst rückwärts auf den Flur schreiten, sich erst danach umdrehen.  

Bevor Elsa auf den Balkon tritt, wendet sie sich nach links und rechts, ringt mit sich. Ihr ganzer Körper drückt ihre Zerrissenheit aus – bis sie endlich Mut fasst, die Tür aufstößt und sich das erste Mal ohne häuslichen Schutz den Elementen aussetzt. Schau genau hin, wie dezidiert die Animateure bei den ersten Schritten auf dem Balkon Elsas Mimik und Gestik nutzen. 

Obwohl es nur wenige Sekunden sind, kann man klar eine Mischung aus Vorsicht, Neugier, Scham, Staunen und Begeisterung erkennen. Danach das Durschreiten des steinernen Rundbogens – diesmal ist es keine Tür mehr, die sie öffnen muss. Auch das zeigt, wie fortgeschritten die Hinwendung zum Ruf ist. Bis dann in Minute 2:23 die Zauberkräfte einsetzen und Elsa von Schnee, Eis und Glitzer durch das letzte Drittel des Songs getragen wird. Sie drängt immer leidenschaftlicher der unbekannten Welt entgegen.

Mehr
Artikel für dich:

Uwe Walter Babelsberg Studios

Meine Zeit im Studio Babelsberg

Studio Tour Babelsberg Uwe Walter
Uwe Walter Babelsberg Studios

Meine Zeit im Studio Babelsberg

Als ich 1988 mit meinem Studium für „Film- und Fernsehspiel“ startete, ging für mich ein absoluter Traum in Erfüllung. An der Hochschule für Film und Fernsehen in München Regie zu studieren – das war mein Ziel gewesen. Dass ich die Hochschule aber bereits im Jahr 1992 und zwar erstmal ohne Abschluss verlassen würde, damit hätte ich nie gerechnet. Aber: es gibt halt Chancen, die sich nur einmal im Leben bieten. Und bei denen man zugreifen muss.

Der renommierte Regisseur und Oskargewinner Volker Schlöndorff war nach dem Mauerfall 1989 mit der historischen Aufgabe betraut worden, das ehemalige UFA und dann DEFA Filmstudio in Potsdam zu neuen Ehren zu führen und „den deutschen Film zu retten“.

Wie im Leben manchmal eins zum anderen kommt, weiß man oft gar nicht. Tatsache war, dass ich Volker von dem Regisseur Anno Saul empfohlen wurde, als er einen persönlichen Assistent suchte. Und so zog ich im Herbst 1992 nach Berlin und startete am 2. November im Filmstudio Babelsberg.

2018 kehrte ich übrigens mit meiner Frau und meinen Kindern für eine private Führung dorthin zurück – ein paar Eindrücke von diesem Tag seht ihr im Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ich wurde Assistent von Volker Schlöndorff im Studio Babelsberg

Meine Aufgabe in Babelsberg bestand darin, Volker in allem zu unterstützen, oft auch in der Rolle des Junior Producers. Ich las über 2000 Drehbücher, um diese auf ihre Storyqualität und ihre Tauglichkeit zur Verfilmung zu prüfen. Gleichzeitig gab ich eine Einschätzung ab, ob wir mit in die Finanzierung eines Filmes, einer Geschichte reingehen sollten – die sogenannte „Co-Produktions-Prüfung“. Ich bereitete Besprechungen vor und nach und machte eben alles, was ein Assistent so macht.

Lunch mit Regielegenden, Studiotouren mit Don Johnson und Hugh Grant – die Erlebnisse in Babelsberg bleiben unvergessen.

In meinen zwei Jahren in Babelsberg – denn danach ging ich an die HFF zurück und beendete mein Studium – hatte ich viele unvergessliche Erlebnisse. Manchmal einfach im Berufsalltag, weil wir immer an spannenden Projekten arbeiteten. Aber auch bei den VIP Führungen über unser Gelände, für die ich verantwortlich war.

Ich habe mit Regielegenden wie Francis Ford Coppola und Louis Malle zu Mittag gegessen und Billy Wilder die Studios gezeigt, genauso wie den Hollywood Stars Don Johnson und Hugh Grant. Habe Volker Schlöndorff beim Filmfest in Cannes vertreten und dort Regisseure wie Jean-Pierre Jeunet (Die fabelhafte Welt der Amélie) und Stephen Frears (Gefährliche Liebschaften) getroffen. Immer mit der Aufgabe, sie für Drehs in „unseren“ Studios zu begeistern.

Genauso habe ich ganz leise Momente gehabt, mit bereits verstorbenen deutschen Schauspielern und Regisseuren wie Manfred Krug, Ulrich Mühe und Horst Wendtland. Menschliche Begegnungen, die mich geprägt haben und die ich immer als Schatz in meinem Herzen tragen werde.

Noch eine kleine Anekdote zum Schluss:

Als ich nach Berlin kam, hatte ich natürlich kaum Geld, denn ich war ja eigentlich mitten im Studium. Weil das Filmstudio in Postdam knapp eine halbe Stunde Fahrzeit entfernt lag, hatte ich einen alten Kadett, der mich relativ zuverlässig von A nach B brachte – aber natürlich in diese neue schicke Welt, in der ich mich bewegte, überhaupt nicht reinpasste.

Volker Schlöndorff hatte damals einen Fahrer, der ihn in einem Mercedes umherkutschierte. Privat fuhr Volker einen Jaguar, den der Schriftsteller Max Frisch ihm geschenkt hatte, weil er Volkers Arbeit so schätzte. 

Als Volker eines Abends meinte „Bringst Du mich heute nach Charlottenburg, dann haben wir noch Zeit zu reden?“ rutschte mir kurz das Herz in die Hose. Denn die Beifahrertür meines alten Kadetts hatte die Angewohnheit, leicht aus den Angeln zu fallen und danebenzuhängen, wenn man sie ganz öffnete. Und genau so passierte es dann auch. Volker öffnete die Tür, sie hing sich aus und er lachte und hing sie wortlos wieder ein. 

Mehr
Artikel für dich:

Was ist Storytelling

Was ist Storytelling?

Was ist Storytelling
Was ist Storytelling

Was ist Storytelling?

Als ich das Glück hatte, von dem legendären Filmemacher, Fernsehproduzenten, Autoren und Philosophen Prof. Alexander Ernst Kluge zum Thema Storytelling interviewt zu werden, kam ich pudelnass im Studio an. Draußen tobte ein Jahrhundertsturm.

Herr Kluge lieh mir sein Sakko, das mir aber an den Schultern viel zu eng war. Daran liegt es, dass ich weniger gestikuliere - aber wenigstens war ich trocken.

Diese kleine Anekdote ist eigentlich sinnbildlich für das, was Alexander Kluge ausmacht. Er ist wirklich interessiert an Menschen, an ihren Geschichten und ihrem Wohlergehen – ein Zuhörer.

Dieses TV-Interview lief 2017 bei RTL auf einem ganz besonderen Sendeplatz. Denn Kluge ist es mit der Gründung der dctp (Development Company for Television Program) 1987 gelungen, eine Plattform für unabhängige Programme im deutschen Privatfernsehen zu schaffen. Sein Bestreben ist dabei:

„Das Fernsehen offen zu halten für das, was außerhalb des Fernsehens stattfindet“.

Einige der Themen, die wir in unserem intensiven Austausch über Storytelling ansprechen:

Teil 1: Storytelling

– Was unterscheidet Erzählen von Information?

– Wieso ist das chronologische Erzählen so wertvoll?

– Wieso ist Zuhören für Storytelling so wichtig?

– Wie die Unterdrückung von Individualität zu Krisen und Kriegen führen kann.

– Was ist die Heldenreise? Und wie hat George Lucas diese Methode in Star Wars angewendet?

– Die Aufgabe des Traumas in einer Geschichte? Und die der Gefährten?

– Was macht einen Held aus?

– Was sind die Vorteile multiperspektivischen Erzählens?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Teil 2: Jedes Tischtuch erzählt eine Geschichte

– Warum jeder Mensch interessant ist – und evolutionäres Know-how in sich trägt.

– Wie wir mit guten Geschichten das Leben erzählen können.

– Wie werden aus Geschehnissen Geschichten?

– Warum Geschichten Zeit und Humor brauchen.

– Wieso auch Tiere und Pflanzen kommunizieren – und wir ihre Sprache oft nicht (mehr) entschlüsseln können.

– Wer sind meine Lieblingserzähler? Wo bekomme ich meine Inspirationen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehr
Artikel für dich:

Heldenreise 12 Stufen

Die Heldenreise – The Hero’s Journey

Heldenreise 12 Stufen
Die 12 Stufen der Heldenreise

Die Heldenreise – The Hero's Journey

Die 12 Stufen der Heldenreise – kompakt erklärt am Beispiel des New York Times Videos „Slomo“.

Die Heldenreise ist das „Modell“, das allen erfolgreichen Hollywoodfilmen zugrunde liegt. Ob Star Wars oder Harry Potter, Pretty Woman oder Findet Nemo – jeder dieser Filme ist nach dem Grundmuster der Heldenreise gebaut. “The Hero’s Journey”, ursprünglich erforscht vom großartigen, amerikanischen Mythenforscher Joseph Campbell. Und in Hollywood vor allem bekannt geworden durch Christopher Voglers Buch „The Writer’s Journey“ (Die Odyssee des Drehbuchschreibers).

Jeder erfolgreiche Songtext, jeder Bestseller fußt auf der Heldenreise. Jede gute Geschichte, die Du Dir merkst und aus der Du etwas lernst, folgt ihrem Muster. 

Damit auch Du von diesem dramaturgischen Wissen profitieren kannst, erklären wir Dir in diesem Post kompakt die 12 Stufen der Heldenreise. Und illustrieren jede einzelne Station der Heldenreise verständlich am Beispiel des New York Times Videos „Slomo“. 

So holst Du das Maximum aus diesem Blogpost raus:

    1. Schau das komplette Video an und lass es ohne Vorkenntnisse auf Dich wirken. 
    2. Lies die einzelnen Stufen der Heldenreise durch und versuch nachzuvollziehen, wie sie in „Slomo“ umgesetzt sind.
    3. Schau Dir das Video erneut an und nimm dabei den Timecode zu Hilfe, um die Anwendung der Heldenreise besser zu verstehen. 
    4. Achte auf Musikwechsel – diese weisen oft einen Stufenwechsel hin.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das New York Times Video “Slomo”.

Die Heldenreise erklärt am New York Times Video "Slomo"

Bevor wir jetzt mit den Stufen der Heldenreise beginnen: Es gibt eine Besonderheit in Slomo. Die Filmemacher haben sich entschieden, in der Jetztzeit zu beginnen. Deshalb wird die ersten fast zweieinhalb Minuten eine Miniatur, sprich eine Zusammenfassung von Slomos Geschichte erzählt.

Miniatur in Slomo 0:00-2:23

„I’d say that before Slomo I became the typical institutionalized, educated western man. But now I consider myself like a tip of a great iceberg of consciousness.“ 

Warum das wichtig ist? Um direkt zu verstehen: die Heldenreise bietet viele Möglichkeiten und muss nicht starr genutzt werden. Sie kann in andere Erzählsysteme eingebunden werden. Sie kann variiert werden. Ratsam sind solche „Ausreißer“ aber erst, wenn man das System einmal in seiner Grundstruktur verstanden hat und anwenden kann.

Heldenreise Uwe Walter
Heldenreise Storytelling

Die 12 Stufen der Heldenreise

1. Gewohnte Welt

Die Gewohnte Welt ist die, die Du in- und auswendig kennst. Sie ist vorhersehbar und bietet Dir große Sicherheit. Montagmorgen, Beginn der Arbeitswoche. Mittwoch Tennis. Am Sonntag ein Ausflug mit der Familie. 

Aber die Gewohnte Welt ist auch eine Welt des Mangels. Sie ist weder aufregend und besonders, noch gibt es überraschende Momente am laufenden Meter. Nur Dich und Dein typisches Verhalten. 

Wenn Du Dich fragst: 

– „Was sind meine Träume?“

– „Worüber ärgere ich mich am meisten?“

– „Und was würde ich gerne machen, wenn ich frei entscheiden könnte?“

resultieren Deine Antworten meist direkt aus den Mängeln der Gewohnten Welt. 

Gewohnte Welt in Slomo: 2:24-3:11

„I had a full practice and I was going to all these different hospitals and doing very well. And it was kind of the zenith of manhood.“ 

2. Ruf zum Abenteuer

Wenn der Held den „Ruf zum Abenteuer“ hört wird ihm klar, dass er sich aus seiner Gewohnten Welt herausbewegen muss. Seine Komfortzone verlassen muss. Denn wenn die alte Welt Mängel hat, braucht es nur eine kleine Instabilität, um mitten drin zu sein, im Abenteuer.

Dein Ruf zum Abenteuer ist Dein erster unverstellter Blick auf das, was sein KÖNNTE. Deine innere Stimme spricht zu Dir und sagt „Das muss ich ausprobieren. Ich will wissen, ob ich das kann. Ich will endlich mein Leben beginnen. Ich will das machen.“ 

Ruf zum Abenteuer in Slomo 3:12-3:55

„Do what you want to.“ 

3. Verweigerung des Rufs

„WAAAS? Jetzt hat meine Gewohnte Welt einen Mangel, ich habe den Ruf zum Abenteuer gehört – und JETZT soll ich ihn verweigern?“

Nein, Du sollst nicht: Du wirst. Einfach weil es in unserer Natur liegt. Sobald Deine Berufung oder der Mensch, der Du im besten Fall sein könntest, zum Greifen nah sind, wirst Du Entschuldigungen suchen. 

Du spürst schon jetzt, dass das bevorstehende Abenteuer viele Herausforderungen für Dich bereithält. Du wirst jede Menge Energie brauchen, um sie zu bewältigen. Dein ganzes Leben wird sich verändern. Ein guter Grund, um zu sagen: “Warte eine Sekunde! Ich bin mir nicht sicher, ob ich das wirklich will!”.

Verweigerung des Rufs in Slomo 3:56-6:20

„I was lost in a rational world for a good 20 years after that.“ 

4. Begegnung mit dem Mentor

Der Mentor ist eine „Quelle der Weisheit”. Jemand, der in einem bestimmten Bereich mehr weiß als Du. Meist, weil er mehr Erfahrungen gesammelt hat. Du kannst mit jeder Frage zu ihm gehen (und ich bin mir sicher, dass Dir beim Lesen dieser Zeilen jemand einfällt, der in Deinem Leben ein Mentor war). 

Vielleicht ist Dein Mentor schon immer da, vielleicht kennst Du ihn erst seit einer Woche. Zeit spielt keine Rolle. Es zählt nur, dass der Mentor auf einem „Wissensschatz“ sitzt, der Dein Wachstum fördert. Damit ist er für Deine persönliche Entwicklung von größtem Wert. Nur er hat Informationen, die Dir helfen, Dich auf Deine Berufung und nicht auf Deine Angst zu konzentrieren. 

Begegnung mit dem Mentor in Slomo 6:21-7:30

„And I remembered that old guy saying „Do what you want to.“ 

5. Überschreiten der ersten Schwelle

Das Überschreiten der ersten Schwelle ist der Moment, in dem Du etwas tust, was sich nicht umkehren lässt. Davor war die Veränderung eher ein Gedanke, ein mögliches Konzept. Ab jetzt bist Du der Veränderung verpflichtet und gehst voll in ihr auf. 

Du kündigst Deinen alten Job. Du meldest Dich für den Malkurs an. Fängst an Dein Buch zu schreiben. Schreibst Dich für ein Studium ein. Solange es ein aktiver Schritt in Richtung Talent, Traum und Berufung ist, ist es Dein metaphorischer Übertritt in die besondere Welt, den zweiten Akt Deiner Reise.

Überschreiten der ersten Schwelle in Slomo 7:31-8:22

„Everyday I would come out and just skate as long as I could.“ 

6. Bewährungsproben, Verbündete, Feinde

In der 6. Stufe der Heldenreise lernst Du viele neue Menschen kennen. Für einige ist Deine Reise eine Bedrohung – schließlich bist Du neu in ihre Welt gekommen und willst dort einen Platz einnehmen. 

Spätestens ab jetzt wirst Du beginnen, zu sagen was Du denkst. Das wird Dir zwar ein paar neue Feinde, aber auch jede Menge Verbündete einbringen. Verbündete sind besonders wichtig, weil sie Dir die Regeln der neuen Welt beibringen und Dich herumführen. 

Bewährungsproben, Verbündete, Feinde in Slomo 8:23-11:25

„Almost nobody thought I was normal – even me.“

7. Vordringen in die tiefste Höhle

Ein Redewendung, die diese Stufe präzise beschreibt: „Es fällt mir wie Schuppen von den Augen.“ Plötzlich siehst Du kristallklar – auch Deinen Antagonisten. Du begreifst, welcher Kollege an Deinem Stuhl sägt. Und warum Du nicht den Hauch einer Chance hast, den letzten Betreuungsplatz im Kindergarten zu ergattern. 

Gleichzeitig erkennst Du auch Deinen größten inneren Feind. Das kann Deine Passivität sein oder Deine Unfähigkeit, ein Geheimnis für Dich zu behalten. Vielleicht ist es auch Deine Gutgläubigkeit oder Dein Wunsch, Dich mit allen gut zu verstehen. 

Das Vordringen in die tiefste Höhle ist der Tag vor dem dramaturgischen Klimax, der Tag vor dem Showdown. Der Alarmknopf ist in Reichweite – aber noch ist nichts passiert. Nur, dass Du erfasst hast, was geschehen könnte. Du stehst Auge in Auge mit dem, was oder wen Du am meisten fürchtest. 

Vordringen in die tiefste Höhle in Slomo 11:26-13:08

„Everybody has the capacity to dream up and believe anything he wants to.”

8. Entscheidungskampf

Etwas ändert sich – ohne die Möglichkeit, es wieder rückgängig zu machen und die alte Weltordnung wieder herzustellen. 

Es ist der Moment, vor dem Du am meisten Angst hast, weil Du spürst, dass er Dich am meisten verändern wird. Du schaust dem Tod ins Auge, weil ein alter Glaube oder ein Wertesystem stirbt. Oder weil es z.B. bei einem Unfall oder am Sterbebett der eigenen Eltern wirklich um den Tod geht. Vielleicht ist es etwas ganz anderes, was Dich verändert: Du bekommst ein Kind oder verrätst Dein größtes Geheimnis. 

Jedenfalls ist das DIE Situation, vor der Du Dein ganzes Leben lang Angst hattest. Aber: ohne Schmerz keine Verwandlung. 

Entscheidungskampf in Slomo 13:09-13:23

„I don’t identify as a doctor anymore. At this point I am just trying to get through the rest of my life without becoming an asshole again.“ 

9. Belohnung und Ergreifen des Schwerts

Nachdem der Held im Entscheidungskampf „stirbt“ und wiedergeboren wird, wird in Stufe 9 ausgiebig gejubelt. Große Freude und auf das Geschaffte machen sich breit. Du hast gewonnen – und jetzt bekommst Du die Belohnung. 

Dein Schiff ist leichter, Du siehst wieder klarer und fühlst Dich frei. Dein Körper ist wie energetisiert und Du würdest am liebsten sofort mit allem loslegen. Jetzt beginnt die wichtigste Reise Deines Lebens: die Reise zu Deinem wirklichen Selbst. 

Belohnung und Ergreifen des Schwerts in Slomo 13:24-14:02

„The people that love Slomo are cheering for one person that got away.“ 

10. Rückweg

Der Rückweg ist gleichzeitig eine erneute Hinwendung zur Veränderung. Wir müssen Zweifel und Ängste überwinden und uns wieder dem Abenteuer zuwenden. 

Rückweg in Slomo 14:03-14:16

„This is your ‚good old days’. It only gets worse from here on OK?”

11. Erneuerung/Verwandlung

Die Stufe 11: Das kannst Du sein, wenn eure Kinder endgültig das Haus verlassen und Du mit Deinem Partner zum ersten Mal wieder so lebst, wie ihr das vor eurer Familiengründung getan habt. Liebevoll einander zugewandt, aber mit einer viel tieferen Verbindung als früher. 

Eine andere Funktion dieser Stufe ist die Reinigung. Ihr versöhnt euch wirklich, lacht wieder miteinander und alles was euch vorher gestört hat, scheint verflogen. 

Diesmal steht nicht “nur” eure geistige und körperliche Gesundheit auf dem Spiel. Jetzt geht es um das Wohlergehen einer ganzen Welt, manchmal auch Wertewelt. 

Erneuerung/Verwandlung in Slomo 14:17-14:21

“Gentlemen, we are ready to skate.“

12. Rückkehr mit dem Elixier

In der letzten Stufe der Heldenreise kehrst Du mit dem Elixier zurück. Was heißt das genau? 

Du erreichst jetzt einen Status, in dem Du es schafft, den höchsten Nutzen all dessen, was Du auf Deiner Reise gelernt hast, in Dein Leben zu integrieren. Dadurch wird Dein Leben viel besser. 

Rückkehr mit dem Elixier in Slomo 14:21-15:29

Slomo skatet bei Sonnenuntergang auf dem Pacific Beach Boardwalk in San Diego. 

Mehr
Artikel für dich: